Immer mehr Menschen denken heute über gesunde Ernährung nach und möchten nützliche grüne Pflanzen zu Hause anbauen. Besonders beliebt sind Microgreens – junge Keimlinge von Gemüse, Kräutern und Getreide, die ein Vielfaches an Vitaminen und Nährstoffen im Vergleich zu ausgewachsenen Pflanzen enthalten. Um jedoch eine wirklich hochwertige Ernte zu erhalten, sollte man sich zuerst mit der Auswahl der richtigen Samen beschäftigen. Genau deshalb suchen viele, wo man microgreens samen kaufen kann und welche als die besten gelten.

Warum es so wichtig ist, die richtigen Samen zu wählen

Die Qualität der Samen wirkt sich direkt auf den Geschmack, den Ertrag und den gesundheitlichen Nutzen der Microgreens aus. Wenn man gewöhnliche Samen verwendet, die eigentlich für den langfristigen Anbau im Freiland gedacht sind – oft behandelt mit Chemikalien und harter Schale – besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass sie entweder nicht schnell genug keimen oder für den Rohverzehr ungeeignet sind.

Microgreens-Samen werden speziell ausgewählt: Sie dürfen nicht mit Pestiziden, Düngemitteln oder Wachstumsbeschleunigern behandelt sein, da all diese Stoffe in die essbaren Keimlinge gelangen können. Außerdem müssen sie frisch und von hoher Qualität sein – sonst keimt ein Teil der Samen einfach nicht.

Worauf man bei der Auswahl der Samen achten sollte

Wenn Sie zum ersten Mal Microgreens anbauen möchten, könnte es den Anschein haben, dass alle Samen gleich sind. In Wahrheit ist das nicht so. Hier sind einige wichtige Kriterien, auf die Sie beim Kauf achten sollten:

  1. Verwendungszweck: Nicht alle Samen eignen sich für Microgreens. Kaufen Sie nur solche, auf deren Verpackung ausdrücklich steht, dass sie für Microgreens gedacht sind (manchmal steht dort auf Deutsch: „Microgreens Samen“).
  2. Behandlung: Die Samen dürfen nicht gebeizt sein. Das heißt, sie sollten nicht mit einer chemischen Schicht gegen Pilze oder Schädlinge überzogen sein. Wenn die Samen farbig beschichtet sind, sind sie meist ungeeignet.
  3. Sorte und Pflanzenart: Nicht jede Pflanze ist gleich einfach anzubauen. Einige sind auch für Anfänger geeignet, andere erfordern mehr Aufmerksamkeit.
  4. Hersteller und Herkunftsland: Bevorzugen Sie bekannte europäische Marken – sie haben strenge Qualitätskontrollen, oft mit Angabe der Keimrate.
  5. Haltbarkeitsdatum: Alte Samen keimen schlechter. Achten Sie immer auf das Herstellungsdatum und die empfohlene Lagerdauer.
  6. Bewertungen: Lesen Sie vor dem Kauf Kundenbewertungen – auf Websites, in Foren oder sozialen Netzwerken.

Beliebte Samenarten für Microgreens

Hier sind einige Pflanzenarten, die sich besonders gut für den Anbau von Microgreens eignen – vor allem für Anfänger:

  • Radieschen – wächst schnell, hat einen intensiven Geschmack und ist reich an Vitaminen.
  • Brokkoli – gilt als besonders gesund, enthält Sulforaphan.
  • Senf – verleiht Gerichten Würze, keimt in 3–4 Tagen.
  • Gartensalat (Lattich) – milder Geschmack, vielseitig einsetzbar in Salaten und Sandwiches.
  • Sonnenblume – liefert saftige, fleischige Triebe mit frischem Geschmack.
  • Erbse – aromatisch, leicht süßlich, beliebt auf Brot und Brötchen.
  • Basilikum – etwas anspruchsvoller im Anbau, aber das Ergebnis lohnt sich.

Jede dieser Pflanzenarten hat ihre Besonderheiten hinsichtlich Keimdauer und Wasserbedarf. Am besten beginnt man mit 1–2 einfachen Sorten und probiert nach und nach neue aus.

Fazit

Der Anbau von Microgreens ist nicht nur ein moderner Trend, sondern auch ein echter Weg, um gesunde Vitamine direkt zu Hause zu bekommen. Und das Wichtigste dabei ist die richtige Samenwahl. Denken Sie daran: Qualität ist immer wichtiger als Quantität. Kaufen Sie nur Samen, die für Microgreens geeignet sind, und achten Sie auf deren Herkunft und Zustand. Dann können Sie selbst auf einer kleinen Fensterbank eine große Ernte an frischem, knackigem und sehr leckerem Grün erzielen.